Snapchat ist in Deutschland längst kein No-Name mehr. Für viele Werbetreibende ist es eine der spannendsten Social-Media-Plattformen überhaupt. Doch wer als deutscher Advertiser oder Influencer jetzt China als Werbemarkt ins Visier nimmt, steht vor einer besonderen Herausforderung: Wie sehen die Werbepreise (Rate Card) für Snapchat in China 2025 aus? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Und wie kann man als deutscher Marketer oder Creator dort effektiv und rechtlich sicher werben?
In diesem Beitrag gebe ich dir einen handfesten Überblick über die komplette Snapchat-Werbekostenstruktur in China für 2025 – praxisnah, mit Insights aus der deutschen Perspektive und konkreten Tipps, wie du das Ganze auch mit Payment in Euro und deutschem Rechtshintergrund sauber managen kannst.
📢 Snapchat in China und Deutschland – Zwei Welten treffen auf Social Media
Snapchat ist in China offiziell nicht frei zugänglich. Stattdessen dominieren dort Apps wie WeChat, Douyin (die chinesische TikTok-Version) und Kuaishou den Markt. Trotzdem wächst das Interesse chinesischer Marken, über Snapchat international sichtbar zu werden – insbesondere für Leute außerhalb Chinas, die chinesische Produkte bewerben oder chinesische Influencer einbinden wollen.
Für deutsche Werbetreibende bedeutet das: Willst du in China Snapchat-Werbung schalten, musst du dich auf Umwege einstellen. Häufig läuft das über Agenturen mit lokalen Lizenzen oder über grenzüberschreitende Marketing-Partnerschaften. Dabei bleibt das Thema „Werbepreise“ (Rate Card) zentral – denn China tickt hier anders als Deutschland.
💡 So sieht die Snapchat Werberate 2025 in China aus
Die Snapchat-Werbekosten in China sind im Vergleich zu Deutschland teils deutlich höher – und das aus mehreren Gründen:
- Markteintrittsbarrieren: Wegen der regulatorischen Hürden und der Notwendigkeit lokaler Partner entstehen Zusatzkosten.
- Zielgruppenfokussierung: Premium-Targeting auf chinesische User via Snapchat außerhalb Chinas ist teuer.
- Währung und Zahlungsmodalitäten: RMB (Renminbi) ist die lokale Währung, deutsche Advertiser zahlen oft in Euro oder US-Dollar – Wechselkurse und Gebühren schlagen zu Buche.
Hier ein Überblick der wichtigsten Werbeformate und deren Preisrahmen auf Basis von chinesischen Snapchat-Rate Cards 2025:
Werbeformat | Preis pro 1.000 Impressionen (CPM) | Mindestbudget | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Snap Ads (Vollbildvideo) | 70-120 RMB (~9-15 €) | 5.000 RMB | Sehr gute Engagementraten |
Story Ads | 50-90 RMB (~6-12 €) | 3.000 RMB | Beliebt bei Lifestyle-Marken |
Filter & Lenses | 100-150 RMB (~13-19 €) | 10.000 RMB | Sehr kreativ, aber teuer |
Collection Ads | 80-130 RMB (~10-17 €) | 5.000 RMB | Für E-Commerce perfekt |
Stand: Anfang Juni 2025
Zur Einordnung: In Deutschland liegen die CPMs für Snapchat-Werbung meist zwischen 4 und 10 Euro, je nach Zielgruppe und Kampagnengröße. Die höheren Preise in China spiegeln die Komplexität und den Premium-Status wider.
📊 Warum deutsche Marken Snapchat China nutzen sollten
Trotz der Hürden gibt es aus deutscher Sicht spannende Chancen:
- Chinesische Touristen und Expats in Deutschland ansprechen: Gerade in Metropolen wie Berlin, München oder Frankfurt ist die chinesische Community kaufkräftig und Snapchat-affin.
- China-affine Zielgruppen importieren: Deutsche Brands, die China-affine Millennials oder Gen Z erreichen wollen, können Snapchat als Brücke nutzen.
- Crossborder E-Commerce: Immer mehr deutsche Händler verkaufen auf Plattformen wie Tmall oder JD.com. Snapchat Ads können hier als Traffic-Treiber dienen.
Marken wie Nivea oder Adidas Germany experimentieren bereits mit solchen grenzüberschreitenden Kampagnen. Auch deutsche Influencer mit China-Followern – wie etwa Fashion-Bloggerin Lisa Hahnbück – nutzen Snapchat, um sich in China sichtbar zu machen.
💳 Payment und Recht – So läuft die Abrechnung sauber
Für deutsche Werbetreibende ist die Zahlungsabwicklung ein wichtiger Punkt. Die gängigen Optionen:
- Über internationale Agenturen: Viele Agenturen in Deutschland bieten Full-Service inklusive RMB-Zahlungen an.
- Direktzahlung via Kreditkarte in Euro: Snapchat akzeptiert meist Visa und Mastercard, aber Wechselkursgebühren fallen an.
- Invoice und SEPA-Überweisung: In Ausnahmefällen möglich, aber selten bei China-Kampagnen.
Rechtlich gilt: Datenschutz nach DSGVO bleibt oberstes Gebot. Außerdem muss man Chinas strenge Werberegeln kennen, vor allem bei Themen wie Gesundheit oder Finanzen. Agenturen wie Jing Social aus Berlin bieten hier geprüfte Beratung.
❗ Risiken und Stolperfallen bei China Snapchat Ads
- Zensur und Sperrungen: Snapchat ist in China selbst blockiert. Kampagnen laufen meist auf User außerhalb Chinas.
- Tracking-Einschränkungen: Datenschutz und technische Limitierungen erschweren präzises Conversion-Tracking.
- Währungsrisiko: RMB-Schwankungen können Budgets sprengen, wenn nicht sorgfältig geplant.
### People Also Ask (Häufig gestellte Fragen)
Wie funktioniert Snapchat-Werbung in China trotz Sperrung?
Snapchat ist in China gesperrt, aber Marken nutzen grenzüberschreitende Kampagnen, um chinesische User im Ausland oder China-affine Communities weltweit zu erreichen. Lokale Agenturen unterstützen dabei mit passenden Strategien.
Welche Zahlungsmethoden sind für deutsche Werbetreibende bei Snapchat China üblich?
Meist läuft es über internationale Kreditkarten mit Währungsumrechnung. Agenturen bieten oft RMB-Zahlungen oder Rechnungslegung an. SEPA-Zahlungen sind selten möglich.
Wie unterscheiden sich die Snapchat Werbepreise in China und Deutschland?
Die CPMs in China liegen oft höher (9-15 €) als in Deutschland (4-10 €), wegen regulatorischer Hürden, Premium-Targeting und zusätzlichen Agenturkosten.
2025 wird Snapchat für China-Werbung aus deutscher Sicht ein spannendes, wenn auch komplexes Spielfeld bleiben. Wer als Advertiser oder Influencer diesen Markt smart angeht, kann von den wachsenden China-affinen Zielgruppen profitieren – vorausgesetzt, man kennt die Rate Cards, Zahlungswege und rechtlichen Stolpersteine.
BaoLiba wird die Entwicklungen im deutschen und chinesischen Influencer-Marketing aufmerksam begleiten und regelmäßig mit frischen Insights versorgen. Bleib dran, wenn du keine Trends und Praxistipps verpassen willst!