2025 France Snapchat Full Category Werbepreise für Germany

Über den Autor
MaTitie
MaTitie
Geschlecht: Männlich
Bester Partner: ChatGPT 4o
MaTitie ist Redakteur bei BaoLiba und spezialisiert sich auf Influencer-Marketing und VPN-Technologien.
Sein Ziel ist es, ein wirklich globales Netzwerk für Creator aufzubauen, in dem Marken und Influencer plattform- und länderübergreifend zusammenarbeiten können.
Durch kontinuierliches Lernen und Experimentieren mit AI-, SEO- und VPN-Tools verfolgt er die Mission, deutsche Content Creators mit internationalen Marken zu vernetzen und ihre Reichweite weltweit zu erweitern.

Snapchat ist in Deutschland für viele Brands und Influencer längst kein Neuland mehr. Gerade wenn es um junge Zielgruppen geht, bleibt Snapchat ein heißer Kanal – auch wenn TikTok und Instagram oft die Show stehlen. Für alle, die 2025 mit Frankreich als Markt liebäugeln oder grenzüberschreitend werben wollen, ist ein klarer Blick auf die Snapchat Full-Category Ad Rate Card unerlässlich.

In diesem Artikel packen wir die wichtigsten Fakten zur Snapchat Werbung in Frankreich aus, werfen aus Germany-Sicht einen Blick auf Preise, Bezahlmethoden, rechtliche Rahmenbedingungen und was deutsche Werbetreibende und Influencer konkret wissen sollten, um auf dem französischen Markt keinen Bockmist zu bauen.

Bis Juni 2025 hat sich einiges getan – deshalb starten wir mit den aktuellen Trends und Zahlen.

📢 Marketing Trends im Juni 2025 in Germany und Frankreich

Snapchat wird in Frankreich vor allem bei der 15- bis 34-Jährigen Zielgruppe immer beliebter. Das ist auch für deutsche Brands spannend, die etwa in Mode, Beauty oder Gaming aktiv sind und eine junge, mobile Audience anpeilen.

In Deutschland dominiert Instagram noch, aber Snapchat holt auf, besonders durch neue Features wie AR-Filter und lokale Discover-Formate. Wer hier auf Snapchat in Frankreich wirbt, kann seine Kampagnen gezielter mit dem lokalen Geschmack und Content anpassen.

Was Deutschland ausmacht:

  • Bezahlvorgänge laufen meist in Euro (€), was bei grenzüberschreitender Buchung keine Währungshürden schafft.
  • Beliebte lokale Payment-Methoden sind Kreditkarte (Visa, Mastercard), PayPal und zunehmend auch Sofortüberweisung.
  • Rechtlich gilt striktes Datenschutzrecht nach DSGVO, das auch für französische Targeting- und Retargeting-Maßnahmen eingehalten werden muss.
  • Lokale Influencer Agenturen wie „Jung von Matt“ oder „We Are Social“ bieten oft Unterstützung bei der Anpassung der Werbemittel auf die französische Kultur und Sprache.

📊 Snapchat Ad Rate Card Frankreich 2025 – Was kostet es wirklich?

Snapchat unterscheidet in Frankreich verschiedene Werbeformate, die in der Rate Card (Preisliste) klar aufgeschlüsselt sind. Für deutsche Werbetreibende sind folgende Kategorien relevant:

  • Snap Ads (Einzelne Video- oder Bildanzeigen): CPM (Kosten pro 1000 Impressionen) liegt in Frankreich zwischen 8 und 15 Euro, abhängig von Zielgruppe und Kampagnenlaufzeit.
  • Story Ads (gesponserte Stories): Etwas teurer, meist 12–20 Euro CPM, da sie mehr Engagement liefern.
  • Lenses (AR-Filter): Fixpreis ab ca. 50.000 Euro pro Kampagne, sehr beliebt für Marken mit hohem Budget, z.B. Renault oder L’Oréal France.
  • Commercials (6- bis 10-Sekunden-Videos): CPM um 10–18 Euro, ideal für kurze, knackige Botschaften.

Für deutsche Werber bedeutet das: Frankreich ist nicht günstiger als der deutsche Markt, eher sogar etwas teurer, vor allem in den Premium-Kategorien. Die Qualität der Zielgruppenansprache rechtfertigt aber die Investition.

💡 Tipps für deutsche Werbetreibende:

  • Nutzt lokale Agenturen oder Freelancer, die das französische Snapchat-Ökosystem kennen.
  • Plant mindestens 10.000 Euro Budget ein, um sinnvoll auf Snapchat in Frankreich zu starten.
  • Achtet auf DSGVO-konforme Datenverarbeitung und holt bei Bedarf eine Rechtsberatung ein.
  • Testet verschiedene Formate parallel, um herauszufinden, was bei eurer Zielgruppe zieht.

💳 Bezahlmethoden und rechtliche Rahmenbedingungen

In Deutschland laufen die meisten Snapchat-Werbekonten auf Euro-Basis. Für Frankreich gilt das gleiche, das macht die Abrechnung einfach. Die gängigen Zahlungsweisen sind:

  • Kreditkarte (Visa, Mastercard)
  • PayPal
  • SEPA-Lastschrift (je nach Konto)
  • Prepaid-Guthaben (für kleinere Budgets)

Rechtlich ist das Thema Datenschutz der größte Brocken. Frankreich ist bekannt für strenge CNIL-Kontrollen. Wenn ihr also in Frankreich Werbung schaltet, müsst ihr:

  • Die Nutzer klar über Tracking informieren
  • Cookie-Consent korrekt einholen
  • Datenverarbeitung transparent und DSGVO-konform gestalten

Ein Beispiel aus der Praxis: Die deutsche Fashion-Marke „About You“ hat in Frankreich ihre Snapchat-Kampagnen mit einer lokalen Datenschutzberatung abgestimmt, um Abmahnungen zu vermeiden. Resultat: Starkes Wachstum mit null juristischen Problemen.

🤝 Zusammenarbeit mit französischen Influencern auf Snapchat

Gerade für deutsche Brands, die in Frankreich durchstarten wollen, lohnt sich die Kooperation mit lokalen Snapchat-Influencern. Die kennen den Markt, den Slang, den Lifestyle. Agenturen wie „Influence4You“ oder „Octoly“ helfen bei der Vermittlung.

Die Bezahlung läuft meist per Vertrag, wobei die gängigen Zahlungsmethoden in Euro akzeptiert werden. Wichtig: Verträge müssen französisches Recht berücksichtigen, z.B. bezüglich Urheberrecht und Werbekennzeichnung.

❓ People Also Ask

Wie hoch sind die Snapchat Werbekosten in Frankreich 2025?

Die CPM für Snapchat Ads in Frankreich liegt typischerweise zwischen 8 und 20 Euro, je nach Format und Zielgruppe. AR-Lenses sind als Premiumformat ab 50.000 Euro zu sehen.

Welche Zahlungsmethoden akzeptiert Snapchat in Frankreich?

Snapchat akzeptiert Kreditkarten, PayPal und teilweise SEPA-Lastschrift. In Deutschland und Frankreich ist Euro die Währung, was die Abwicklung erleichtert.

Was muss man bei Werbung auf Snapchat in Frankreich rechtlich beachten?

Vor allem die DSGVO und die französische Datenschutzbehörde CNIL sind wichtig. Klarer Cookie-Consent, transparente Datenverarbeitung und Werbekennzeichnung sind Pflicht.

📌 Fazit

Für deutsche Werbetreibende, die 2025 Snapchat-Werbung in Frankreich planen, ist die Kenntnis der lokalen Rate Card und der rechtlichen Rahmenbedingungen essenziell. Die Preise sind fair, aber nicht günstig – dafür punktet man mit einer jungen, aktiven Zielgruppe. Lokale Influencer und Agenturen sind der Schlüssel zum Erfolg.

Bis Juni 2025 beobachten wir, dass Snapchat seine Position als relevanter Kanal in Frankreich weiter festigt, während in Deutschland die Cross-Channel-Strategie wichtiger wird. Wer hier clever plant, sichert sich starke Reichweite mit maximaler Conversion.

BaoLiba wird die Germany-Influencer- und Werbemarkt-Trends weiterhin genau verfolgen und zeitnah Updates liefern. Bleibt dran!

Nach oben scrollen