2025 Austria Instagram Werbepreise für Deutschland im Überblick

Über den Autor
MaTitie
MaTitie
Geschlecht: Männlich
Bester Partner: ChatGPT 4o
MaTitie ist Redakteur bei BaoLiba und spezialisiert sich auf Influencer-Marketing und VPN-Technologien.
Sein Ziel ist es, ein wirklich globales Netzwerk für Creator aufzubauen, in dem Marken und Influencer plattform- und länderübergreifend zusammenarbeiten können.
Durch kontinuierliches Lernen und Experimentieren mit AI-, SEO- und VPN-Tools verfolgt er die Mission, deutsche Content Creators mit internationalen Marken zu vernetzen und ihre Reichweite weltweit zu erweitern.

Instagram ist für viele Marken und Influencer in Deutschland eines der wichtigsten Social-Media-Kanäle – und Österreich bietet als Nachbarland ein spannendes Werbeumfeld. Für alle, die 2025 mit Instagram Ads im österreichischen Markt durchstarten wollen, ist es entscheidend, die aktuellen Preisstrukturen, also die Rate Card für Instagram Werbung in Österreich, zu kennen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Werbekosten in Österreich 2025 aussehen, welche Besonderheiten bei der Zusammenarbeit mit Influencern und Agenturen zu beachten sind und wie du als deutscher Werbetreibender oder Influencer darauf smart reagieren kannst.

📊 Aktuelle Rate Card für Instagram Werbung in Österreich 2025

Bis Juni 2025 hat sich am österreichischen Markt gezeigt: Die Preise für Instagram Werbung variieren stark je nach Zielgruppe, Content-Format und Influencer-Größe. Anders als in Deutschland, wo oft CPM (Kosten pro 1000 Impressionen) dominiert, setzen viele österreichische Influencer und Agenturen auf Pauschalpreise pro Post oder Story.

Typische Preisrahmen für Instagram-Werbung in Österreich (Stand 2025 Juni) sehen so aus:

  • Nano-Influencer (1.000–10.000 Follower): 150–400 EUR pro Post
  • Micro-Influencer (10.000–50.000 Follower): 400–1.200 EUR pro Post
  • Mid-Tier Influencer (50.000–250.000 Follower): 1.200–5.000 EUR pro Post
  • Macro-Influencer (250.000–1 Mio. Follower): 5.000–15.000 EUR pro Post
  • Mega-Influencer (>1 Mio. Follower): ab 15.000 EUR pro Post

Stories liegen meist bei 50–70 % des Post-Preises, was bei kurzfristigen Kampagnen oder Story-Only-Aktionen interessant ist.

Ein wichtiger Punkt: In Österreich wird häufig direkt mit Netto-Preisen in Euro gerechnet, da die Mehrwertsteuer (20 %) meist zusätzlich ausgewiesen wird. Für deutsche Werbetreibende gilt es, dies bei der Budgetplanung zu beachten.

💡 Besonderheiten im österreichischen Instagram-Werbemarkt

Lokale Zahlungsmethoden und Vertragsgestaltung

Während in Deutschland Überweisungen und SEPA-Lastschriften Standard sind, bevorzugen viele österreichische Influencer und Agenturen Kreditkartenzahlungen oder PayPal, um schnelle Abwicklung zu garantieren. Verträge sind meist deutschsprachig, teilweise auch auf Englisch, aber es gilt das österreichische Recht.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Influencer-Marketing unterliegt auch in Österreich strengen Kennzeichnungspflichten. Gemäß österreichischem Konsumentenschutzgesetz müssen Werbeposts klar als solche erkennbar sein. Das Stichwort ist „#Anzeige“ oder „#Werbung“ – wer das ignoriert, riskiert Abmahnungen. Gerade deutsche Marken, die in Österreich werben, sollten hier doppelt auf Nummer sicher gehen.

Kooperation mit österreichischen Agenturen

Agenturen wie „SocialMatch“ oder „Influencer Austria“ bieten Full-Service für Instagram Werbung an. Sie kennen den lokalen Markt, die Besonderheiten der österreichischen Zielgruppen und helfen bei der Auswahl passender Influencer. Gerade für deutsche Unternehmen empfiehlt sich der Weg über solche Partner, um Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede zu umgehen.

📢 Instagram Werbung aus deutscher Sicht – Chancen und Tipps

Für deutsche Werbetreibende, die auf Instagram in Österreich aktiv werden wollen, gilt: Die Audience ist ähnlich, aber nicht identisch. Österreicher sind oft markentreuer und legen besonderen Wert auf Regionalität – etwa Produkte aus den Alpenregionen oder nachhaltige Angebote.

Beispiele aus der Praxis

  • Die deutsche Outdoor-Marke „Vaude“ hat 2024 mit österreichischen Micro-Influencern in Wien und Salzburg eine erfolgreiche Kampagne gestartet. Die Rate Card wurde hier als Verhandlungsbasis genutzt, um faire Preise zu sichern.
  • Der österreichische Food-Blogger „Genussfreundin“ arbeitet regelmäßig mit deutschen Bio-Lebensmittelherstellern zusammen und verlangt für eine Story etwa 600 EUR netto.

Tipps für erfolgreiche Instagram Ads in Österreich

  • Nutze lokale Influencer: Sie haben eine höhere Glaubwürdigkeit als deutsche, die „nur“ aus der Ferne werben.
  • Budgetiere die Mehrwertsteuer ein, wenn du als deutscher Werbetreibender buchst.
  • Achte auf transparente und rechtssichere Kennzeichnung, um Abmahnungen auszuschließen.
  • Kombiniere bezahlte Posts mit organischen Kooperationen für mehr Engagement.

❗ Risiken und Fehler, die du vermeiden solltest

  • Unterschätzung der kulturellen Unterschiede: Nur weil Österreich deutschsprachig ist, heißt das nicht, dass die Zielgruppe 1:1 mit der deutschen übereinstimmt.
  • Preisschock durch fehlende Steuerplanung: Die 20 % MwSt. kommen oben drauf, wenn du die Rate Card nicht genau prüfst.
  • Schlechte Vertragsgestaltung: Ohne klaren Vertrag und Leistungsbeschreibung kann es schnell zu Missverständnissen kommen, gerade bei Content-Rechten.
  • Nicht auf Social-Media-Trends achten: Instagram entwickelt sich ständig weiter – Ads-Formate wie Reels sind 2025 heißer denn je.

### People Also Ask

Was bedeutet „Rate Card“ im Instagram Advertising?

Die Rate Card ist eine Preisliste oder Preisübersicht, die Influencer, Agenturen oder Plattformen für ihre Werbeleistungen angeben. Sie hilft Werbetreibenden, Kosten realistisch einzuschätzen und Budgets zu planen.

Wie unterscheiden sich Instagram-Werbekosten in Österreich und Deutschland?

Während die Grundpreise ähnlich sind, gibt es in Österreich oft höhere Steuersätze (20 % MwSt.) und andere Zahlungsmethoden. Zudem sind österreichische Influencer oft regionaler geprägt und setzen stärker auf direkte Verhandlungen.

Welche Werbeformate auf Instagram sind in Österreich 2025 am effektivsten?

Reels, Story Ads und Carousel Posts liegen vorne, da sie hohe Interaktionsraten erzielen. Mikro- und Mid-Tier Influencer bieten oft das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis.

BaoLiba wird die Entwicklungen im österreichischen und deutschen Influencer-Marketing weiter genau beobachten und regelmäßig aktualisierte Insights zur Rate Card und Social-Media-Trends veröffentlichen. Bleibt dran und folgt uns für mehr praxisnahe Tipps!

Nach oben scrollen